Der Kuckuck und die Kuckuckslichtnelke
Wenn sein Ruf erschallt, verkündet er das Erwachen des Sommers! Später als andere Zugvögel kehrt er aus seinem winterlichen Exil südlich des Äquators zurück. In der zweiten Hälfte des Aprils,…
Wenn sein Ruf erschallt, verkündet er das Erwachen des Sommers! Später als andere Zugvögel kehrt er aus seinem winterlichen Exil südlich des Äquators zurück. In der zweiten Hälfte des Aprils,…
Im Frühbeet stehen die neuen Gemüseansaaten für die bereits vorbereiteten Beete. Erfreulich ist, dass Rettich, Kohlrübe und die Bamberger Birnenförmige Zwiebel bereits keimen. Bedauerlicherweise wurden die herausspitzenden Keimblätter bereits wieder…
Herzlich Willkommen zum Gartenblog „Teufelsohr“ des Bauernmuseums Bamberger Land! In aktuellen und früheren Beiträgen finden sie Wissenswertes aus der Geschichte der Kulturpflanzen, Tipps zu aktuellen Gartenarbeiten und überraschende Begegnungen mit…
Vielfältige historische Salatsorten stehen schon prächtig auf den Gemüsebeeten. Jetzt nach den Eisheiligen werden die frostempfindlichen Gemüsesorten gepflanzt. Darunter eine Vielfalt an Stangenbohnen, Tomaten und weiteren Fruchtgemüsen. Besucher können in…
Im Museumshof steht die Walnuss geschützt vor frostigen Wintern innerhalb des historischen Dreiseithofes. Nur mit einem Hofbaum entfaltet sich das harmonische Gebäudeensemble der bäuerlichen Architektur. Ein Hofbaum sollte den Bewohnern…
Die Iris ist eine besonders eindrucksvolle und gleichzeitig pflegeleichte Gartenstaude. An einem sonnigen und trockenen Standort erfreut sie uns über viele Jahre und Jahrzehnte mit ihrer Blütenpracht. Nicht ohne Grund…