Das Teufelsohr
Jetzt wird es höchste Zeit, endlich unseren Lieblingssalat näher vorzustellen: das „Teufelsohr“ (Lactuca sativa var. longifolia L.). Es handelt sich dabei um eine historische Salatsorte aus Frankreich namens „Oreilles du…
Jetzt wird es höchste Zeit, endlich unseren Lieblingssalat näher vorzustellen: das „Teufelsohr“ (Lactuca sativa var. longifolia L.). Es handelt sich dabei um eine historische Salatsorte aus Frankreich namens „Oreilles du…
Im Juni steht wahrlich die Hochzeit der Blütenpracht in den Gärten an. So sehr wir uns an den Farben und den betörenden Düften erfreuen können, haben die Pflanzen anderes im…
Zehn Sorten Gerste können wir in diesem Jahr zeigen. Allerdings sind die Wintergersten, die bereits im Herbst gesät wurden, bereits derart attraktiv für die Sperlinge, dass sie sich eifrig darüber…
Seit wann ist Salat eigentlich fester Bestandteil unseres Speiseplans und wie wurde er früher zubereitet? Wie vieles aus unserer Alltagsgeschichte lassen sich auch diese Fragen nicht leicht beantworten, da es…
Aus welcher Zeit gibt es eigentlich die ersten Belege dafür, dass Menschen Salat anbauen? Der Römersalat, auch Binde- oder Kochsalat genannt, war als Nutzpflanze bereits vor über 4000 Jahren bei…
Die Farbpalette der Blattsalate in unserem Museumsgarten ist sehr vielfältig und reicht von leuchtendem Hellgrün bis zu dunklem Rot. Manche Sorten sind rot gesprenkelt, besitzen andersfarbige Blattränder oder sind bronzefarben…
Die Iris ist eine besonders eindrucksvolle und gleichzeitig pflegeleichte Gartenstaude. An einem sonnigen und trockenen Standort erfreut sie uns über viele Jahre und Jahrzehnte mit ihrer Blütenpracht. Nicht ohne Grund…
„Ochsenzunge“, „Grüne Hirschzunge“, „Schwäbischer Gelber“, „Red Velvet“ und natürlich „Teufelsohr“ sind die Namen unserer frühesten Salatsorten in diesem Jahr. Angeboten werden sie als Schnitt- und Pflücksalate. Wir könnten sie demnach…
Salat für den Garten kauft man ja meist als kleine Pflänzchen, lediglich den Schnittsalat sät man selbst in Reihen. Wer aber die historischen Sorten bevorzugt, hat ein wenig mehr Arbeit.…
Ab März können die Dicken Bohnen gelegt werden, denn sie sind robust und können Kälte recht gut vertragen. Dicke Bohnen, werden manche jetzt denken, sind die großen weißen Bohnenkerne, die…